Aprikosenkrebs, Cherax holthuisi apricot, Männchen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
leider derzeit ausverkauft
- Artikel-Nr.: 110850
Wissenschaftlicher Name: Cherax holthuisi "apricot"
Deutscher Name: Aprikosenkrebs, Apricot-Krebs
Herkunft/Verbeitung: Vogelkop-Halbinsel in Papua/Indonesien
Population: Wildform
Empfohlene Aquariengröße: ab 112l
Größe: ca. 10-12cm (Körpergröße ohne Scheren)
Alterserwartung: ca. 3-5 Jahre
Wasserparameter für Cherax holthuisi "apricot", Aprikosenkrebs
Temperatur: 20-26°C
pH-Wert: 6,5-8,5
Gesamthärte (GH): 6-20°dH
Karbonathärte (KH): 3-15°dH
Leitwert: 400-750µS
Färbung von Cherax holthuisi "apricot", Aprikosenkrebs
Aprikosenkrebse weisen eine wunderschöne durchgehende apricotfarbene bis orange Körperfärbung auf.
Aquarieneinrichtung und Haltung von Cherax holthuisi "apricot", Aprikosenkrebs
Der Aprikosenkrebs ist ein Aquarienbewohner, welcher sich gut mit Zwerggarnelen oder friedlichen Fischen vergesellschaften lässt. Weil sich dieser Cherax-Krebs gern zurückzieht, sollten in der Aquarieneinrichtung viele Versteckmöglichkeiten vorhanden sein. Diese können mithilfe von Wurzeln, Ästen, Steinen, Keramikhöhlen und regelmäßiger Zugabe von Laub eingerichtet werden. Ein etwas feinerer Bodengrund erweist sich als geeignete Einrichtungsmöglichkeit, da dieser Krebs mitunter gern gräbt, um beispielsweise unter Wurzeln für weiteren Unterschlupf zu sorgen.
Aprikosenkrebse gehen im Allgemeinen nicht übermäßig an die Aquarienbepflanzung, dennoch ist es vorteilhaft, etwas robustere Pflanzen für die Einrichtung zu wählen, da feinwüchsige Pflanzen schnell mit ausgegraben oder auch gefressen werden. Als gute Bepflanzung für ein solches Aquarium eignen sich z.B. Anubias-Arten, Javafarne, Hornkraut, Mooskugeln und auch Schwimmpflanzen, die meist außer Reichweite sind und zudem schattige Lichtverhältnisse bieten. Cherax-Krebse sind dämmerungs- und nachtaktiv, weswegen ein gedämmtes Lichtverhältnis vorteilhaft ist.
Für die Haltung von Cherax-Krebsen sind eine entsprechend kräftige, sauerstoffanreichernde Filterung und regelmäßige Wasserwechsel zu empfehlen, weil verteilte Futterreste bei Krebsen dieser Größe schnell die Wasserqualität belasten können. Cherax-Krebse sind des Weiteren regelrechte Ausbruchskünstler und schaffen den Weg auch durch verhältnismäßig kleine Ausgänge, weshalb eine gut abgesicherte Abdeckung notwendig ist.
Cherax-Krebse sind untereinander recht terrotorial und brauchen daher ausreichend Platz, um ihr Revier bilden zu können. Für die Haltung eines Aprikosenkrebs-Pärchens sollte daher ein Aquarium ab mindestens 80cm Kantenlänge zur Verfügung stehen, zur Vermehrung sollte das Aquarium mindestens 160l fassen.
Geeignetes Futter für Cherax holthuisi "apricot", Aprikosenkrebs
Aprikosenkrebse sind nicht sonderlich wählerische Allesfresser, die am besten abwechslungsreich gefüttert werden sollten. Gern nehmen sie z.B. Futter mit pflanzlichen Bestandtteilen wie Spirulina-Tabletten oder verschiedene Laubsorten wie Eiche, Walnuss und Buche an. Auch proteinhaltiges Futter wie JBL NovoCrabs und Artemia wird gern genommen.
Zur Fütterung sind gröbere, wasserstabile Granulate und Tabs zur Fütterung geeignet, damit sich die Cherax-Krebse ihr Futter greifen und zum Verzehren in ihr Versteck bringen können.
Zucht und Vermehrung von Cherax holthuisi "apricot", Aprikosenkrebs
Das Weibchen von Cherax sp. holthuisi "apricot" trägt 3-4x pro Jahr und entlässt nach einer Tragezeit von ungefähr 6-8 Wochen zwischen 40 und 80 junge Krebse. Die Jungbrut verbleibt nach dem Schupf noch für einige Tage bei dem Weibchen.
Besonders in der Tragezeit des Weibchens sollte für eine gute Sauerstoffanreicherung sowie nach dem Schlüpfen der jungen Krebse für ausreichend Futterangebot im Aquarium gesorgt werden.
Für den sicheren Transport der Tiere und einen guten Schutz gegen Kälte und Hitze erfolgt der Versand in einer Styroporbox.