Planarienfalle eco
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage**
Bestelle bis zum 21.03.2023 - 11:00 Uhr dieses und andere Produkte, ausgenommen Bestellungen mit Tieren und Pflanzen.
- Artikel-Nr.: 132511
- EAN: 4260522771871
Planarien sind meist lästige kleine Mitbewohner im Aquarium, welche sich meist nur schwer bekämpfen lasse. In einem Aquarium mit Fischen gibt es oft noch Fressfeinde, welche die Planarien stark reduzieren oder gar komplett vertreiben. In einem Garnelenaquarium sind dirse Fressfeinde der Planarien nicht vorhanden und die Planarien können sich stark vermehren und bringen so machen Garnelenhalter zur Verzweiflung.
Bekämpfung von Planarien
Die meisten Möglichkeiten Planarien mit Chemie und Medikamenten zu bekämpfen bringen häufig unschöne Nebenwirkungen für Zwerggarnelen, Schnecken oder das gesamte System Aquarium mit sich. Viele "Planarien-Bekämfungsmittel" töten nicht nur die Planarien sondern auch Schnecken oder gar Garnelen, zudem werden Microorganismen reduziert, wodurch das Aquarium nicht mehr stabil läuft und das Wasser schnell kippen kann. Hausmannsrezepte wie "Planarien mit Knoblauch bekämpfen" oder "Strom gegen Planarien" sind leider absolut uneffektiv.
Entfernen von Planarien ohne Chemie und Medikamente
Beim manuellen Entfernen der Planarien entsteht kein Risiko für die anderen Beckenbewohner wie Zwerggarnelen oder Schnecken, doch ist dies meist sehr mühsam wenn man versucht die Planarien mit einer Pinzette oder Kescher von den Aquarienscheiben zu entfernen. Einfacher ist dies mit der Planarienfalle, da sich mit dieser gleichzeitig viele Planarien aus dem Aquarium entfernen lassen.
Anleitung zur Planarienfalle
1. Öffnen Sie die Planarienfalle indem Sie den Platiktrichter aus der Falle ziehen.
2. Füllen Sie die Planrienfalle am unteren Ende mit einem geeigneten Köder (z.B. Fleisch, Rinderherzen, rote Mückenlarven o.ä.).
3. Füllen Sie die Falle durch Eintauchen im Aquarium mit Wasser und stecken Sie unter Wasser den Plasticktrichter mit dem Schaumstoff wieder auf die Planarienfalle. Achten Sie darauf, dass keine Luftblasen in der Falle zurückbleiben und das sich keine Lockstoff- Futterreste vorm Eingang befinden, die den Weg für Planarien versperren könnten.
4. Platzieren Sie die Falle am Boden in Ihrem Aquarium, da sich die meisten Planarien dort aufhalten. Der Eingang sollte leichten Kontakt mit der Aquarienscheibe haben oder so platziert sein, dass er einen Stein oder eine Pflanze berührt. Der Kontakt zu einem Gegenstand erleichtert den Planarien den Eingang in die Falle.
5. Die Falle sollte nach 24-48 Stunden wieder aus dem Aquarium genommen, gereinigt und neu bestückt werden um das Wasser durch den "Köder" nicht zu stark zu belasten und bereits gefangene Planarien zu entfernen.
Planarien sind Fleischfresser. Lockstoffe mit tierischen Bestandteilen sind daher empfehlenswert. Sehr gute Ergebnisse wurden mit gefrorenen roten Mückenlarven sowie Rinderherzen erzielt, da diese eine hohe Lockwirkung auf Planarien haben.
Planarien sind nachtaktiv, wenn Sie die Aquarienbeleuchtung ausschalten oder die Falle über Nacht aufstellen sind die Ergebnisse meist effektiver.
Reinigen Sie die Falle nach jedem Gebrauch gründlich mit Leitungswasser. Verwenden Sie niemals Spülmittel oder andere Reinigungsmittel. Die Rückstände von Reinigungsmitteln könnten Ihren Aquarienbewohnern schaden!
Lassen Sie die Falle nicht über mehrere Tage in Ihrem Aquarium, da das Futter, dass Sie als Lockmittel nutzen, anfangen könnte zu faulen.
Reinigen Sie die Falle vor dem Erstgebrauch gründlich mit Leitungswasser.
Erfahrungen mit Planarienfallen
Wir haben sehr gute Erfahrungen mit der Planarienfalle zu Eindämmen der Planarien gemacht. Eine komplette Entfernung der Planarien aus dem Aquarium ist mit der Planarienfalle jedoch nur über einen längeren Zeitraum möglich, da die Planarien Eier nicht gefangen oder zerstört werden und auch neu geschlüpfte Planarien eingefangen werden müssen. Wir empfehlen daher die Planarienfalle über einen längeren Zeitraum anzuwenden (Köder bitte regelmäßig wechseln). Es sollte so früh wie möglich mit der Bekämpfung der Planarien begonnen werden, haben die Planarien sich erstmal stark vermehrt wird die Bekämpfung um so länger dauern.