Bodengrund fürs Wirbellosen Aquarien und fürs Aquascaping online kaufen im Garnelen Onlineshop
Bei der Aquariengestaltung ist der Bodengrund im Layout sehr wichtig. Ein gut gewählter Bodengrund, eventuell auch mit unterschiedlichen Materialien wie Kies, Sand oder Soil gestaltet, bietet dem Aquarium oder Aquascape erst die richtige Grundlage. Natürlich ist der Bodengrund im Aquarium als Substrat für die Pflanzen ungemein wichtig. Deshalb sollte man schon beim Aufschütten des Bodengrundes ungefähr einen Plan haben, wo man die Pflanzen setzen möchte, damit man vor allem in größeren Aquarien zielgerichtet unter dem Kies mit Düngebodengrund oder Nährboden arbeiten kann, sodass die Pflanzen später auch wirklich gut mit Nährstoffen über die Wurzeln versorgt werden können.
Weiterhin ist der Bodengrund im Aquarium ein entscheidender Faktor, ob sich die Garnelen, Zierfische oder auch die Krebse im Aquarium später wohl fühlen. So sind weiße Bodengründe auf der gesamten Fläche für viele Fische und Garnelen zu grell, und die Tiere zeigen ihren Stress durch blasse Farben an. Einzelne helle Zonen im Aquarium wie zum Beispiel ein Weg, der nach hinten in den Aquarienhintergrund führt, oder eine Sandzone im Vordergrund sind dagegen kein Problem. Garnelen räumen gerne kleine Sandkörnchen hin und her, wenn sie nach Futter am Bodengrund suchen, und auch kleine Aquarienfische wie Panzerwelse gründeln aktiv im Sand nach Futter. Für artgerechtes Verhalten ist daher etwas Sand in einem solchen Gesellschaftsaquarium mit Garnelen und Panzerwelsen sicher nicht verkehrt. Auch einige Aquarienschnecken buddeln gerne in einer Sandecke und wühlen dort nach Fressbarem.
Bei den Kiesen sind auch die Plantahunter Naturkiese von Dennerle zu erwähnen. Mit diesen Kiesen in schönen Farben und teilweise auch etwas gröberen Körnungen kann man perfekte Layouts gestalten, Kontraste von Formen und Farben einbringen und so richtig aus dem Vollen schöpfen. Hier gibt es auch den bewährten Gümmer Sand zu kaufen, einen feinen neutralen Aquarienkies für Garnelenaquarien in verschiedenen schönen natürlichen Farben von schwarz über braun, hellgrau und weiß bis naturweiß.
Hier im Shop bieten wir neben wasserneutralem Kies und Sand fürs Aquarium eine Auswahl von meist dunkel gefärbtem aktivem Soil zum Kaufen an, der die Wasserwerte in einem Weichwasseraquarium positiv beeinflusst und das Wasser durch seine Funktionsweise als Ionentauscher weicher und saurer macht. Für Garnelen aus Weichwasserbiotopen ist ein solcher Soil der perfekte Bodengrund im Aquarium, für Krebse und Schnecken, die eher hartes Wasser brauchen, eignet sich aktiver Soil dagegen nicht so gut. Diese Aquarientiere sind in einem Becken mit neutralem Kies oder eher grobem Sand als Bodengrund besser aufgehoben.
Aquarienpflanzen allerdings lieben den aus natürlichen Erden gebrannten, sehr nährstoffreichen, meist dunkel gefärbten Soil. Hier kann man sogar auf Düngebodengrund und Nährboden verzichten, weil der Soil schon alles mitbringt, was die Pflanzen an Nährstoffen brauchen. Fürs Aquascaping ganz wichtig ist hier der ADA Aqua Soil Amazonia, vermutlich der am häufigsten in Aquascapes in aller Welt genutzte Aquariensoil. Pflanzensoil wie der Aqua Soil von ADA oder der ProScape Plant Soil von JBL ist im Gegensatz zu speziellem Garnelensoil wie Dennerle Shrimp King Active Soil, Shirakura Red Bee Sand, GlasGarten Environment Aquarium Soil (oder kurz Envi genannt) noch nährstoffreicher. Beim Soil gibt es noch die Powder Variante, eine spezielle ganz feine Körnung, mit der man Vordergrundpflanzen mit feinen Wurzeln besseren Halt im Soil verschaffen kann oder mit der man grobkörnigen Soil für eine gleichmäßigere Oberfläche abstreut. Auch als Soil Boden im Nanoaquarium ist der Powder Type geeignet.
Neben den üblichen dunklen, fast schwarzen Aquariensoils bietet die Firma JBL seit geraumer Zeit auch einen hellen, beigen Soil für Pflanzenaquarien oder Garnelenaquarien an.
Neben Nährböden und Düngebodengründen, die man unter den Kies gibt, kann man hier im Onlineshop auch die bewährten Bodenzusätze von ADA bestellen, die als erste Schicht unter den Soil ins Aquarium gegeben werden oder die unter den Soil gemischt werden. Sie fördern das Bodenleben im Soil, versorgen die Pflanzen mit zusätzlichen Nährstoffen und verbessern das Bodenmilieu.
Vor der Einrichtung des Aquariums wird Kies oder Sand zunächst gründlich gewaschen, damit Abrieb vom Transport ausgespült wird. Wenn man das Substrat in einen Kissenbezug füllt, geht weniger davon verloren, und man bekommt den Staub trotzdem effektiv los. Soil wird nicht vorgewaschen, weil die weichen Soilkörnchen bei mechanischer Belastung zerfallen würden. Soil wird daher trocken beziehungsweise leicht feucht ins Aquarium gefüllt, so wie er eben aus der Packung kommt.
In größeren Aquarien hat sich eine Bodengrund Dicke von ca. 6-10 cm bewährt. Schön ist es, wenn man den Bodengrund nach hinten ansteigen lässt, dann wirkt das Layout gleich viel tiefer. Starke Anstiege sollte man mit Steinen sichern, die den Bodengrund vor dem Abrutschen bewahren. In Nanoaquarien wählt man eine entsprechend dünnere Schicht, 6 cm wären in einem kleinen Nano Cube viel zu mächtig. Möchte man andersfarbigen Nährboden unter dem Kies einbringen, lässt man die ersten zwei oder drei Zentimeter entlang den Seitenscheiben und der Frontscheibe des Aquariums frei, sonst sieht man später zwei Schichten im Bodengrund.
In Garnelenbecken und vor allem in Zuchtaquarien verwenden Garnelenzüchter dagegen gerne nur eine sehr dünne Schicht Soil, damit die Garnelen nicht auf dem blanken Glas sitzen. Im Zuchtaquarium soll die Keimdichte möglichst niedrig gehalten werden, und eine dünne Schicht Bodengrund lässt sich besser sauber halten als eine dicke Lage. Pflanzen können in einem so dünnen Bodengrund dann allerdings nicht gut wurzeln, daher weicht man im Garnelenbecken entweder darauf aus, die Aquarienpflanzen in Tontöpfe mit Soil einzusetzen oder einfach nur Aufsitzerpflanzen wie Moos, Farn oder Bucephalandra zu verwenden, die auf Wurzelstücken oder Steinen wachsen.