CO2 Zubehör und Technik fürs Aquarium und Aquascaping online kaufen im Garnelen Onlineshop
Die CO2 Düngung spielt in der Pflanzenaquaristik und im Aquascaping eine sehr große Rolle. Während die Versorgung mit Kohlenstoffdioxid in einem Zuchtaquarium für Garnelen oder in einem Gesellschaftsaquarium mit einfach zu pflegenden, anspruchslosen und robusten Aquarienpflanzen nicht notwendig ist, kann man kaum ein schönes Aquascape oder Pflanzenaquarium im Holland Stil pflegen, ohne über eine CO2 Versorgung fürs Aquarium nachzudenken. Die Auswahl an Pflanzen, die mit CO2 besser wachsen, ist einfach sehr viel größer, und selbst Pflanzen, die ohne zusätzliches Kohlendioxid im Aquarium als Quelle für Kohlenstoff auskommen, wachsen mit einer entsprechenden Konzentration von CO2 im Aquarienwasser deutlich besser und sehen auch schöner aus.
Kohlenstoff ist einer der Hauptbestandteile im Pflanzengewebe, und die Pflanze muss ihn von außen zugeführt bekommen, sie kann ihn nicht selbst herstellen. Im Wasser gelösten CO2 aus der Luft ist dabei die Hauptquelle für Kohlenstoff für die Wasserpflanzen in der Natur. Ohne CO2 funktioniert außerdem die Photosynthese nicht. Während dieses komplizierten chemischen Prozesses im Blattgrün produzieren die Pflanzen aus CO2, Wasser und Licht den Einfachzucker Glucose als Energielieferant.
Als Abfallprodukt fällt Sauerstoff an, den die Blätter der Pflanzen nach außen abgeben - im Aquarium kommt er direkt den Fischen, Garnelen, Schnecken oder Krebsen zugute. Die Photosynthese Reaktion läuft nur bei Licht, bei Dunkelheit verbrauchen Pflanzen dagegen im Zuge ihrer Zellatmung ebenfalls Sauerstoff.
Neben ausreichend Nährstoffen und einer guten Aquarienbeleuchtung benötigen daher auch die Wasserpflanzen im Aquarium CO2. Teilweise verwerten sie das CO2, das sich aus der Luft im Wasser löst, und auch das, das die Aquarienbewohner ausatmen. Für anspruchsvolle Pflanzen ist dies jedoch nicht genug! Für ein wirklich gutes Pflanzenaquarium oder Aquascape braucht es daher eine zusätzliche Versorgung mit Kohlendioxid.
Der Aufbau einer CO2 Anlage ist recht einfach. Zunächst braucht man eine Gasflasche, in der das Kohlendioxid gelagert wird. Es liegt in Druckgasflaschen durch den hohen Druck bedingt in flüssiger Form vor. Nur in den oberen Zentimetern der Flasche ist das CO2 gasförmig. Deshalb ist es auch so wichtig, die CO2 Flaschen immer senkrecht zu halten, damit das flüssige CO2 das Ventil an der Flasche nicht beschädigen kann. Das Gas wird durch einen Druckminderer aus der Gasflasche entnommen. Der Druck im Zylinder wäre viel zu hoch für ein Aquarium, der Druckminderer sorgt dafür, dass auch wirklich nur die Menge an CO2 im Aquarium ankommt, die im Wasser gelöst werden muss.
An den Druckminderer wird ein CO2 dichter Schlauch angeschlossen. Die Wände normaler Luftschläuche aus Kunststoff oder von Silikonschläuchen sind zu durchlässig - CO2 ist ein sehr kleines Molekül und würde einfach hindurch diffundieren. Deshalb braucht man spezielle CO2 dichte Schläuche. Diese sind meistens schwarz, was optisch im Aquascape ein kleines Problem darstellen kann. In diesem Fall wählt man für den größten Teil der Schlauchstrecke den Druckschlauch und nur für den kleinen Teil, der ins Aquarium führt, durchsichtigen Silikonschlauch. Besser und effizienter ist es allerdings, die gesamte Schlauchstrecke aus CO2 Schlauch zu führen. Dieser Schlauch ist recht steif und knickt schnell, für die Führung über die Aquarienkante sollte man unbedingt entsprechende Schlauchführungen, U Bögen und ähnliches verwenden, um Schäden am Schlauch zu vermeiden.
Damit kein Wasser in den wertvollen Druckminderer eindringen kann, empfehlen wir, ein Rückschlagventil zu verbauen, das das Hochkriechen von Wasser im CO2 Schlauch verhindert. Das geschieht relativ häufig bei einer CO2 Anlage, weil sich das im Schlauch stehende CO2 bei Abschalten der Anlage im Wasser löst und dadurch ein Unterdruck im Schlauch entsteht. Dadurch wird Wasser eingezogen, mehr CO2 löst sich, mehr Unterdruck entsteht, das Wasser steigt im Schlauch immer weiter hoch und läuft dann schließlich in den empfindlichen Druckminderer.
Um die Menge an CO2 zu messen, die ins Aquarium gegeben wird, braucht man einen Blasenzähler. Hier steigen die vom Druckminderer kommenden CO2 Blasen durch einen wassergefüllten transparenten Behälter auf, wo man sie gut zählen kann. Auch der Blasenzähler wird in der Schlauchstrecke verbaut.
An das andere Ende des Schlauches wird dann das sogenannte Zugabegerät für CO2 zum Aquarienwasser gesteckt, der Diffusor. Diffusoren bieten wir im Onlineshop von Garnelen Gümmer aus Glas und aus Metall an. Sie sind formschön und passen sehr gut in ein Aquascape oder ein elegantes Pflanzenaquarium. Im Diffusor ist eine Keramikscheibe verbaut, die das CO2 durch sehr feine Poren leitet und dadurch ganz kleine Bläschen produziert. Diese Bläschen lösen sich sehr gut im Aquarienwasser auf und versorgen so die Pflanzen mit CO2. Neben den formschönen Glaswaren gibt es noch Inline Diffusoren, die in den Filterschlauch eingebaut werden und das vom Filter kommende Wasser mit CO2 anreichern. Sie sind naturgemäß im Aquarium nicht sichtbar und so lenkt keine störende Aquarientechnik von einem besonders schönen Layout ab.
Der Gehalt an CO2 im Wasser wird mit einem Dauertest gemessen. Er wird mit CO2 Testflüssigkeit gefüllt, die sich automatisch je nach Konzentration von Kohlendioxid im Wasser blau (zu wenig), grün (ausreichend) oder gelb (zu viel) färbt.
Mit einer Nachtabschaltung mittels Magnetventil, das an eine Zeitschaltuhr angeschlossen wird, kann man viel CO2 sparen. Die Pflanzen können es nur verwerten, wenn sie Licht haben, sodass während der Dunkelphase eine CO2 Düngung im Aquarium vollkommen sinnlos ist. Sie kann für die Bewohner sogar gefährlich werden. Wenn CO2 nicht verbraucht wird, erreicht es im Wasser irgendwann für die Bewohner giftige Mengen und sie können ersticken. Deshalb ist es wichtig, eine CO2 Anlage nur mit Dauertest zu betreiben! Ein Wert von 20 bis maximal 30 Milligramm CO2 pro Liter Aquarienwasser gilt als ausreichend für die Pflanzen und als ungefährlich für die Bewohner.
Wer mehrere Aquarien mit einer CO2 Anlage betreiben will, braucht noch CO2 dichte Verteiler und natürlich eigene Blasenzähler und Diffusoren für jedes Becken.
Bei Garnelen Gümmer im Ladengeschäft in Berlin Steglitz haben wir die Möglichkeit, selbst CO2 Mehrwegflaschen zu befüllen. Wenn du sie selbst vorbeibringst, ist das Befüllen eine Sache von Minuten. Du kannst uns deine leere CO2 Flasche auch zusenden, und wir befüllen sie und schicken sie dir wieder, du kannst sie natürlich auch abholen. Die Bearbeitungszeit dafür ist ein Werktag, zusätzlich kommt noch die Paketlaufzeit dazu. Wir befüllen nicht nur CO2 Mehrwegflaschen für die Aquaristik, sondern auch solche für Bier Zapfanlagen oder Getränkespender (Wassermaxx, Grohe und so weiter).