Züchterbedarf und Versandmaterial für Wirbellose online kaufen im Garnelen Onlineshop
Gut gehaltene Garnelen, Krebse und Schnecken im Aquarium, die sich im Süßwasser vermehren können, vermehren sich bei passenden Werten und Bedingungen fast von selbst. Auch die früher als empfindlich und schwierig zu haltenden Bienengarnelen sind in weichem Wasser recht produktiv. Aquarienpflanzen wachsen ebenfalls gut, wenn sie mit ausreichend Nährstoffen, CO2 und Licht versorgt werden.
Beim Gärtnern fällt häufig viel Pflanzenschnitt an, der zum Wegwerfen und für den Kompost viel zu schade ist. Pflanzen und Garnelen kann man über entsprechende Foren oder Online Plattformen ganz gut auch als Privathalter verkaufen - aber bitte beachte auf jeden Fall beim Verkauf und Versand die geltenden Gesetze zum Tierschutz in deinem Land!
Bei Garnelen Gümmer sind wir übrigens zwar immer bemüht, möglichst viele der hier zum Kauf angebotenen Garnelen, Schnecken, Flusskrebse und Zwergkrebse selber nachzuziehen. Leider schaffen wir das nur in begrenzten Mengen und nicht bei allen Arten. Wir übernehmen daher auch gerne Tiere von privaten Züchtern. Wichtig ist uns hierbei jedoch unbedingt eine getrennte Haltung der Arten und Farbvarianten. Wild gemischte Garnelen können wir leider nicht ankaufen. Wenn du Tiere hast, die diesen Ansprüchen entsprechen, nimm bitte Kontakt zu uns auf.
Zum Transport nutzt man nicht nur bei Fischen, sondern auch für Pflanzen und auch bei Garnelen gerne transparente Transportbeutel aus starker Plastikfolie. Die Ecken sind hier abgerundet, damit sich keine Tiere darin einklemmen können. Hier im Onlineshop gibt es extra stabile, starke Transportbeutel in unterschiedlichen Größen in verschiedenen Mengen zu kaufen - in kleinen Packs und in Großpackungen. Teilweise liegen den Packungen sogar schon extra stabile Gummibänder bei, damit es mit dem Verpacken gleich losgehen kann.
Wir bieten auch isolierende Styroporboxen und Umkartons für den Versand. Für einen Versand bei kälteren Temperaturen sollte man einen Heat Pack beilegen. Dieses Wärmekissen gibt bis 40 Stunden lang Wärme ab und sorgt dafür, dass es den Garnelen oder Pflanzen im Versandkarton auch bei kalten Temperaturen nicht zu frisch wird.
Bei der gezielten selektiven Zucht von Garnelen kommt es auf kleinste Details an. Hier beim Züchterbedarf gibt es daher neben einem praktischen Fangbecher auch eine gute und günstige Lupe zu kaufen, sowie verschiedene Breeding Boxen und Netz Ablaichkästen, in denen man gezielt nach ihren Merkmalen ausgewählte Garnelen miteinander verpaaren kann.
Auch tragende Weibchen können bis zum Entlassen der Junggarnelen in den Breeding Boxen oder Einhängekästen bleiben. Ein Einhängekasten mit Netzmaterial wird am besten in die Filterströmung gehängt, damit in den Netzkasten immer frisches Wasser eingespült wird. Die Breeding Box dagegen hat eine eigene Versorgung mit Frischwasser. Sie ist mit einem Luftheber ausgestattet, der das Wasser aus dem Aquarium in den Einhängekasten aus Acrylglas pumpt. Über den Wasserauslauf fließt das Wasser aus der Breeding Box ins Aquarium zurück. Damit die Garnelenbabys nicht entkommen können, ist dieser Auslauf mit einem feinen Gitter gesichert.
Für die Breeding Box braucht man noch eine Luftpumpe, die separat bestellt werden muss, sie liegt diesem kleinen Kasten zum Einhängen außen an die Aquarienscheibe nicht bei. Dieses System hat den großen Vorteil, dass sich hier trotz der kleinen Wassermenge in der Breeding Box das Wasser nicht verschlechtert, weil ständig frisches Wasser in die Box gepumpt wird und das alte Wasser ablaufen kann. Die Wasserwerte sind identisch mit denen im Aquarium, die in die Breeding Box eingesetzten Garnelen müssen sich also nicht umgewöhnen. Zusätzlich ist das Wasser in der kleinen Box dank der Förderung per Luftheber sehr sauerstoffreich.
Die Breeding Box lässt sich übrigens auch hervorragend zum Eingewöhnen und langsamen Anpassen von neuen Garnelen nutzen. Dazu setzt man die Garnelen mitsamt etwas Transportwasser in die Box und lässt dann über den Luftheber sehr langsam Wasser aus dem Aquarium dazulaufen. So können sich die Garnelen ganz langsam an die neuen Wasserwerte gewöhnen. Ab und zu saugt man vorsichtig etwas Wasser aus der Breeding Box ab, sodass das Verhältnis von Transportwasser zu Aquarienwasser sich immer weiter in Richtung Aquarienwasser verschiebt. Wenn die Garnelen vollständig eingewöhnt sind, kann man sie aus der gut zugänglichen Breeding Box sehr einfach mit einem Kescher herausfangen und ins Aquarium umsetzen.