Caridina Garnelen online kaufen im Garnelen Onlineshop
Die Gattung Caridina enthält unglaublich viele sehr unterschiedliche Arten von Zwerggarnelen - dabei sind so beliebte und bekannte Garnelen wie die Bienengarnelen mit ihren rot weißen Farbformen, den Red Bees, und ihren schwarz weißen Varianten, den Black Bees. Hier im Onlineshop gibt es sie und viele weitere zu kaufen. Auch die Tigergarnelen (Caridina mariae) gehören in diese Rubrik unseres Shops. Die Taiwangarnelen oder Shadowgarnelen und die Pinto Garnelen gelten als Hybriden zwischen diesen beiden Garnelenarten. Auch sie findest du hier online zum Kaufen, ebenso wie andere Kreuzungen und weitere Caridina Garnelen.
Häufig wird der Begriff Caridina Zwerggarnelen mit Garnelen aus Weichwasser Biotopen in Südchina gleich gesetzt, jedoch gehören auch noch viele andere Garnelen zu dieser Gattung, zum Beispiel die exzellenten Algenfresser, die Amano-Garnele, Caridinia multidentata ehem. japonica. Die Amano-Garnele ist keineswegs auf Weichwasser beschränkt. Sie wurden von dem Pionier des Aquascaping und Vater des Naturaquariums Takashi Amano bekannt gemacht, weil sie wirklich sehr gute Algenfresser sind und sogar Fadenalgen vernichten. Sie passen perfekt in etwas größere Aquarien, weil sie nicht nur eine größere Körperlänge erreichen als die meisten anderen Zwerggarnelen im Aquarien Hobby, sondern auch deutlich lieber und viel lebhafter schwimmen.
Zu den schönsten Caridina Farbformen gehört die Red Bee-Garnele, Grade A-SSS. Diese Bienengarnele besticht mit ihrer schönen rot-weißen Bänderung. Bei den Taiwan Bees ist die Taiwan Bee Blue Bolt-Garnele sehr beliebt, weil diese Zwerggarnele eine hübsche, hellblaue Färbung aufweist. Unter den Tigergarnelen sticht die Goldene Tigergarnele, Tangerine Tiger durch ihre gelb-orangene bis goldene Körperfärbung hervor.
Bei den Caridina Garnelen gibt es einige Arten, die sich auch gut für Anfänger in der Wirbellosen Aquaristik eignen. Selbst die Weichwasser Garnelen können schon von Einsteigern gut im Aquarium gehalten werden, wenn sie ein paar wenigen Dingen Beachtung schenken: Weiches Wasser, passende Wasserwerte, möglichst geringe Schwankungen beim Wasserwechsel. Caridina Garnelen, insbesondere die größeren, robusteren Arten wie die Amanogarnele können auch ohne weiteres in einem Fischaquarium mit kleinen und relativ friedlichen Fischen gehalten werden und sogar auch bei etwas größeren Fischen, die jedoch keine Raubfische sein sollten.
Genügend Versteckmöglichkeiten in einem Gesellschaftsaquarium sind natürlich ein absolutes Muss, wenn man Garnelen und Fische zusammen im Becken halten möchte. Als Verstecke dienen Moospolster oder feine, dicht wachsende Pflanzen, aber auch Höhlen oder einige braune Laubblätter, Rindenstücke oder andere Naturverstecke. Herbstlaub ist auch eine sehr gute natürliche Futterquelle für Caridina Garnelen im Aquarium. Wenn du nicht die Möglichkeit hast, Laub zu sammeln, kannst du es bei uns im Onlineshop kaufen. Insbesondere Seemandelbaumblätter haben sich durch ihre antibakteriellen Eigenschaften in der Haltung und Zucht von Caridina Garnelen bewährt.
Abgesehen von Laub fressen Caridina Garnelen Algenbeläge (Amanogarnelen auch ausgewachsene Fadenalgen), Bakterienfilme, Pflanzenreste, Würmchen, und im Aquarium natürlich auch Garnelenfutter oder Grünfutter wie Walnusslaub oder getrocknete Brennnessel. Man sollte den Caridina Garnelen zwar alle zwei bis drei Tage etwas Proteinfutter zur Verfügung stellen, jedoch nicht öfter - zu viel Eiweiß in der Nahrung kann bei Zwerggarnelen zu Häutungsschwierigkeiten führen.
Bei den Caridina Garnelen gibt es drei verschiedene Fortpflanzungstypen: den primitiven, den teilweise verkürzten und den verkürzten Typ. Die Garnelen des verkürzten Typs stammen häufig aus Weichwasserbiotopen und kleinen Bächen. Ihre Zucht ist einfacher als die von der Caridina, die den anderen beiden Fortpflanzungstypen angehören. Aus ihren recht großen Eiern schlüpfen voll entwickelte junge Garnelen, die aussehen wie winzige Kopien ihrer Eltern.
Weichwassergarnelen werden von erfolgreichen Garnelenzüchtern gerne auf aktivem Aquarienbodengrund oder aktivem Soil gehalten, der Ionentausch Fähigkeiten besitzt und der ganz von alleine das Wasser weich und leicht sauer einstellt. Meist ist dieser sogenannte Soil auch noch schön dunkel in der Farbe, was die kleinen Krabbler förmlich strahlen lässt. Die Garnelen aus weichem Wasser können auch im Fischaquarium mit kleinen Fischen gehalten werden, sie fühlen sich im reinen Garnelenaquarium jedoch meist wohler. Der pH sollte möglichst unter 7 liegen, die Wasserhärte im Aquarium sollte sehr weich bis maximal mittelhart sein. Eine Ausnahme bilden hier die Tigergarnelen, die auch in etwas härterem Wasser noch gut zu halten sind.
Die Weibchen der Garnelen des teilweise verkürzten Typs tragen zwar auch Eier unterm Bauch, aber sie sind deutlich kleiner. Hier schlüpfen Larven, die noch ein Stadium durchlaufen müssen, bevor sie sich zu Garnelen umwandeln. Dies geschieht jedoch komplett in Süßwasser, weshalb auch diese Garnelen in einem Süßwasserbecken gut zu züchten sind. Die Garnelen des babaulti Artkomplexes gehören beispielsweise zu dieser Gruppe.
Der primitive Typ trägt tausend kleine Eier, aus denen kaum zu sehende Larven schlüpfen. In der Natur treiben sie mit der Strömung in die brackigen Flussmündungen und ins Salzwasser der Meere, im Aquarium sterben sie nach ca. 48 Stunden leider ab. Amanogarnelen gehören zu diesem Fortpflanzungstyp. Sie sind zwar auch schon sehr häufig in der Aquaristik gezüchtet worden, jedoch braucht man dazu ein aufgesalzenes Brackwasseraquarium und spezielles Flüssigfutter, damit die Larven überleben und groß werden.