Pflanzen für das Aquarium - Aquarium Pflanzen kaufen
Aquarium Pflanzen - Warum sind sie wichtig für dein Aquarium oder Aquascape?
Wasserpflanzen erfüllen mehr als eine wichtige Funktion im Aquarium und Aquascape. Natürlich sehen sie gut aus und lassen dein Aquarium wie einen natürlichen Lebensraum wirken. Aber auch über die reine Optik hinaus haben sie im Ökosystem Aquarium wichtige Aufgaben zu erfüllen.
Aquarium Pflanzen als Sauerstoffproduzenten für Garnelen und Fische
Durch die bei eingeschalteter Aquarienbeleuchtung stattfindende Photosynthese sorgen gesunde Wasserpflanzen für einen erhöhten Gehalt an Sauerstoff im Wasser. Der von den Aquariumpflanzen produzierte Sauerstoff kommt den Aquarienbewohnern zugute, denn auch Garnelen, Schnecken und Fische brauchen ausreichend im Aquarienwasser gelösten Sauerstoff, um sich wohlzufühlen.
Ein bepflanztes Aquarium ist ein natürlicher Lebensraum
Aquarium Pflanzen schaffen außerdem Verstecke, natürliche Strukturen und Unterstände für Garnelen und Fische und helfen ihnen somit, sich wohl zu fühlen und ein arttypisches Verhalten zu zeigen. Vor allem Moose werden von Garnelen sehr gerne abgeweidet und sollten daher in keinem Garnelenaquarium fehlen.
Aquarium Pflanzen für gesunde Fische und Garnelen
Wasserpflanzen brauchen zum Wachsen Nährstoffe, und sie verbrauchen davon je nach Art eine ganze Menge. Was für Aquarienpflanzen ein Nährstoff ist, ist für Garnelen und Fische bei entsprechenden Konzentrationen ein Schadstoff. Die für Aquarium Pflanzen essentiellen Makronährstoffe Nitrat und Phosphat können bei entsprechenden Konzentrationen zum Beispiel bei Garnelen für Häutungsprobleme sorgen. Umso sinnvoller ist der Einsatz von natürlichen Aquariumpflanzen in einem Garnelenaquarium und einem Fischaquarium!
Viele verschiedene Pflanzenarten fördern das biologische Gleichgewicht in deinem Aquarium
Dabei sollten möglichst verschiedene, unterschiedliche Aquarienpflanzen in das Aquarium oder Aquascape eingesetzt werden. Manche Pflanzen brauchen mehr Phosphat, andere nehmen mehr Nitrat aus dem Aquarienwasser auf. Eine gewisse Artenvielfalt von Aquarium Pflanzen sorgt für einen guten Abbau von Nitrat und Phosphat und verhindert die unerwünschte Anreicherung von Schad- und Nährstoffen im Wasser.
Schnellwachsende Aquarium Pflanzen gegen Algen und zu viele Nährstoffe im Aquarienwasser
Ein ausgewogenes Nährstoff Gleichgewicht lässt unerwünschten Algen wenig Spielraum zur Entwicklung, da die besser angepassten und höher entwickelten Aquarienpflanzen bei angepasster Düngung so gut wie alle Nährstoffe aus dem Aquarienwasser aufnehmen. Besonders die schnellwachsenden Aquarium Pflanzen vie der Blütenstiellose Sumpffreund (Limnophila sessiliflora), das Japan Kleeblatt (Hydrocotyle tripartita) oder die Kirschblattpflanze (Hygrophila siamensis) ziehen viel Nitrat aus dem Wasser und helfen somit, einer Algenblüte vorzubeugen. Generell empfiehlt es sich, dein Aquarium von Anfang an dicht zu bepflanzen, um Algenprobleme zu vermeiden. Somit vermeidest du auch, dass sich Algen auf deinen Aquariumpflanzen bilden.
Zusammengefasst erfüllen Aquarium Pflanzen in deinem Aquarium also folgende Funktionen:
-
Produktion von Sauerstoff für Fische und Garnelen
-
Schaffung eines natürlichen Lebensraums
-
Biologisches Gleichgewicht im Aquarium durch verschiedene Pflanzenarten
-
Reduzierung und Vorbeugung von Algenwachstum durch den Nährstoffverbrauch von Aquarienpflanzen
-
Gestalterische und ästhetische Funktion im Aquarium
Aquarium Pflanzen Arten - Stängelpflanzen, Rosettenpflanzen und Rhizompflanzen
Die verschiedenen Arten von Süßwasser Pflanzen für das Aquarium unterscheiden sich zum Teil deutlich in ihrem Aussehen, ihrer Wuchsform und ihrer Verwendung im Aquarium.
Stängelpflanzen - schnellwachsende Aquarium Pflanzen für den Mittel- und Hintergrund
Die meisten Arten gehören zum Pflanzentyp der Stängelpflanzen - diese sind oftmals schnellwachsend, sollten in einen nährstoffreichen Bodengrund eingepflanzt werden und können einfach durch Kopfstecklinge vermehrt werden. Hierzu schneidest du die Triebe im oberen Drittel mit einer Pflanzenschere aus dem Aquascaping Zubehör ab und pflanzt die erhaltenen Kopfstecklinge einfach wieder in den Boden. Sie treiben dort schnell Wurzeln aus und wachsen dann weiter. Beliebte Vertreter der Stängelpflanzen sind die farbenprächtigen Rotala Arten, Aquarienpflanzen der Gattung Bacopa und Pogostemon und die pflegeleichten Ludwigia Arten. Auch die schnellwachsenden Aquariumpflanzen der Gattung Limnophila werden zu den Stängelpflanzen gezählt. Die allermeisten Aquarium Pflanzen für den Hintergrund sind hochwachsende Stängelpflanzen.
Rosettenpflanzen für den Mittelgrund im Aquarium
Zu den Rosettenpflanzen zählen die Aquarium Pflanzen der Gattung Cryptocoryne, Vallisneria, Sagittaria und Echinodorus. Rosettenpflanzen wachsen oftmals langsamer, sind schattenverträglich und nehmen den Großteil der Pflanzennährstoffe über ein ausgeprägtes Wurzelwerk auf. Der Blattansatz sitzt bei den Rosettenpflanzen immer an der Basis der Pflanze - bei der Auswahl der passenden Arten für dein Aquarium solltest du also die maximale Wuchshöhe im Kopf behalten. Die meisten Aquarium Pflanzen für den Mittelgrund gehören zu den halbhoch wachsenden Rosettenpflanzen.
Rhizompflanzen - langsam wachsende Aufsitzerpflanzen
Aufgrund ihres langsamen Wachstums sind Rhizompflanzen im Aquarium besonders pflegeleicht, denn sie benötigen wenig Nährstoffe und kommen auch mit einer geringen Beleuchtungsintensität gut zurecht. Bei Rhizompflanzen ist die Energie der Wasserpflanze in einem Wurzelstock gespeichert, aus dem immer wieder neue Blätter oder Wedel austreiben. Vor allem Aufsitzerpflanzen wie Anubias und Bucephalandra und Farne wie der Javafarn (Microsorum pteropus) und der Kongofarn (Bolbitis heudelotii) sind beliebte Pflanzen für das Süßwasser Aquarium.
Bodendecker - Wasserpflanzen mit Kriechtrieben
Pflanzen, die feine Kriechtriebe bilden und sich mit ihren niedrig liegenden Wurzelausläufern schnell im Aquarium ausbreiten, zählen zu den bodendeckenden Aquariumpflanzen. Teppichbildende Bodendecker sind z.B. Vertreter der Gattung Eleocharis (Sumpfbinsen) wie das grasähnliche Eleocharis sp. Mini, Lilaeopsis-Arten und Marsilea-Arten, sowie die beliebten Bodendecker Hemianthus callitrichoides “Cuba” oder Micranthemum tweediei “Montecarlo”.
Emerse Pflanzen für ein offenes Aquarium - Pflanzen die aus dem Aquarium wachsen
Viele Aquarium Pflanzen sind keine echten Wasserpflanzen, sondern gehören zu den Sumpfpflanzen. In Sumpfbiotopen ist der Wasserstand meistens starken Schwankungen unterlegen, weshalb die Pflanzen sich ständig an neue Umweltbedingungen anpassen müssen. Sie können daher sowohl unter Wasser (submers), als auch über Wasser (emers) bei hoher Luftfeuchtigkeit wachsen. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Wuchsformen sind teilweise sehr groß: oftmals sind die Stängel der Wasserpflanzen unter Wasser (submers) deutlich dünner, die Blätter feinfiedriger sowie schmaler, weniger derb ausgebildet und oftmals deutlich auffallender gefärbt. Wenn die Pflanzen emers aus dem Aquarium herauswachsen, sind die Stängel und Blätter hingegen deutlich dicker und oftmals auffällig behaart. Emerse Aquarium Pflanzen sind zudem oftmals sehr blühfreudig und kommen mehrfach im Jahr zur Blüte. Besonders beliebte Pflanzen, die aus dem Aquarium heraus wachsen und blühen können sind der Fiederspaltige Wasserfreund (Hygrophila pinnatifida), die kleine tiefrote Ludwigie (Ludwigia palustris), die indische Sternpflanze (Pogostemon erectus) und der Kongofarn (Bolbitis heudelotii). Auch der Wasserbambus (Floscopa scandens) und die Vertreter der Gattung Hydrocotyle eignen sich sehr gut für offene Aquarien im Pond-Style.
Pflege von Aquarium Pflanzen - Beleuchtung und Düngung
Die Pflege deiner Aquariumpflanzen ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass diese gesund und prächtig wachsen. Es gibt verschiedene Aspekte, die bei der Pflege von Wasserpflanzen berücksichtigt werden sollten.
Beleuchtung und Photosynthese
Wie alle lebenden Pflanzen benötigen auch deine Aquariumpflanzen ausreichend Licht, um im Rahmen der Photosynthese die Energie deiner Aquarienbeleuchtung in pflanzenverfügbare Energie in Form von Glucose umzuwandeln. Die durch die Photosynthese produzierten Kohlenhydrate werden von den Pflanzen für das Wachstum genutzt, als Nebenprodukt der Photosynthese entsteht Sauerstoff, den deine Aquarienbewohner und die nützlichen Bakterien zum Atmen brauchen. Wie lange du dein Aquarium beleuchten musst, hängt von der Bepflanzung und den verfügbaren Nährstoffen ab. Wenn du schnellwachsende Wasserpflanzen pflegst, an deinem Aquarium eine CO2 Anlage betreibst und deine Pflanzen regelmäßig mit Mikro- und Makronährstoffen versorgst, solltest du eine Beleuchtungsintensität von etwa 40 Lumen pro Liter anpeilen. Die Beleuchtungsdauer sollte mindestens 6h und maximal 10h betragen. Eine zu lange oder zu starke Beleuchtung kann zu Algenwachstum führen - fange daher am besten mit 6h täglicher Beleuchtungszeit an und beobachte, wie deine Aquarienpflanzen reagieren. Rote Aquarium Pflanzen benötigen für eine ausgeprägte Rotfärbung oftmals besonders viel Licht, langsam wachsende Aufsitzerpflanzen hingegen kommen auch mit wenig Licht zurecht. Über das Lichtspektrum musst du dir keine großen Gedanken machen: alle Aquarienbeleuchtungen weisen ein für das Wachstum von Wasserpflanzen optimiertes Lichtspektrum auf und können ohne Bedenken verwendet werden.
Aquarium Pflanzen für wenig Licht
Langsam wachsende Aufsitzerpflanzen und Mosse kommen auch gut mit wenig Licht in deinem Aquarium zurecht. Generell gilt: je langsamer eine Pflanze wächst, desto weniger Licht benötigt sie für ein gesundes und kontinuierliches Wachstum. Besonders empfehlenswerte Aquarienpflanzen für wenig Licht sind Aufsitzerpflanzen wie Anubias, Bucephalandra und der Javafarn, sowie Cryptorynen und Schwertpflanzen.
Nährstoffe und Düngung
Um gesund und farbenprächtig zu wachsen, benötigen deine Aquarium Pflanzen eine gute Versorgung mit den richtigen Pflanzennährstoffen. Besonders bedeutsam sind hierbei die Makronährstoffe Nitrat, Phosphat und Kalium (NPK), die für das Wachstum aller Pflanzen essentiell sind. Auch Mikronährstoffe wie Eisen (Fe) und Spurenelemente wie Zink (Zn), Bor (B) und Mangan (Mn) werden von deinen Aquarienpflanzen benötigt. Pflanzenverfügbare Nährstoffe solltest du am besten täglich in der passenden Dosierung über die Wassersäule düngen. Wenn du ein nährstoffreiches Substrat wie Aqua Soil benutzt, können von den Aquariumpflanzen vor allem die Makronährstoffe auch über die Wurzeln aufgenommen werden - bei der Verwendung von Soil Bodengrund solltest du also weniger düngen, als wenn deine Pflanzen in Sand oder Kies wachsen.
CO2 Düngung - Kohlenstoffdüngung für gesunde Aquarienpflanzen
Alle Süßwasser Aquarium Pflanzen benötigen im Wasser gelöstes CO2 für den Aufbau und Erhalt ihres Pflanzengewebes, also der Blätter, Stängel und Wurzeln. Zwar wird durch das kalkhaltiges Gestein, Bakterien und die Atmung anderer Aquarienbewohner etwas CO2 im Wasser gelöst - jedoch nur in sehr geringer Menge. Die zusätzliche Versorgung deiner Aquarium Pflanzen mit Kohlenstoff über eine CO2 Anlage hat sich für das gesunde Wachstum von Wasserpflanzen also als überaus förderlich erwiesen. Eine CO2 Konzentration von 20-30mg/Liter im Aquarienwasser ist optimal für ein üppiges und buschiges Wachstum deiner Aquarienpflanzen. Manche langsam wachsenden Pflanzen wie die Wasserkelche, Anubias Arten und manche Farne und Moose wachsen auch ohne CO2, allerdings sehr langsam und weniger üppig.
Mangelerscheinungen - Aquarium Pflanzen haben Löcher, lösen sich auf oder wachsen nicht
Einen Mangel an Nährstoffen kannst du oftmals an Mangelerscheinungen an deinen Wasserpflanzen erkennen. Die Triebspitzen werden dann bleich und farblos, die Blätter bekommen Löcher (sogenannte Nekrosen, vor allem bei Kaliummangel) oder die Pflanzen wachsen verkrüppelt oder lösen sich gänzlich auf. Bei einem Nährstoffmangel hilft nur das gezielte Aufdüngen des fehlenden Pflanzennährstoffs.
Aquarium Pflanzen kaufen - eine Anleitung, wie du die passenden Pflanzen für dein Aquarium kaufst
Aquarium Pflanzen sind nicht nur eine ästhetische Bereicherung für dein Aquarium, sondern sie tragen auch zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Aquarienbewohner bei. Wenn du planst, Pflanzen online zu kaufen, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass du die richtigen Wasserpflanzen für dein Aquarium oder Aquascape auswählst. In dieser Anleitung werden wir dir einige Tipps geben, wie du Aquarium Pflanzen kaufen kannst, die deinen Anforderungen und den Bedingungen in deinem Aquarium entsprechen.
Aquarium Pflanzen passend zu den Bedingungen in deinem Aquarium auswählen
Bevor du Aquarium Pflanzen online kaufst, solltest du dich über die spezifischen Haltungsanforderungen und Vorlieben der Pflanzen informieren. Überlege dir, ob dein Aquarium beheizt ist und welche Fische, Garnelen und Schnecken du zusammen mit den Aquarienpflanzen halten möchtest. Achte außerdem darauf, dass deine Aquarienbeleuchtung über ein gutes Lichtspektrum für das Wachstum von Aquarienpflanzen verfügt und dein Beleuchtungssystem ausreichend leistungsstark ist. Auch die Wasserwerte in deinem Aquarium, sowie der zur Bepflanzung zur Verfügung stehende Platz und die Art des Bodengrundes (nährstoffreicher Aquarium-Soil oder nährstoffarmer Sand/Kies) solltest du bei der Auswahl der richtigen Aquarium Pflanzen beachten. Auch Aspekte, die den Pflegeaufwand der jeweiligen Pflanze beeinflussen, sollten in deine Kaufentscheidung einfließen. Dazu zählen der Nährstoffbedarf, eine eventuell notwendige zusätzliche CO2-Düngung und die jeweilige Wachstumsgeschwindigkeit der Wasserpflanze. Schnellwachsende und nährstoffzehrende Stängelpflanzen brauchen beispielsweise mehr Pflege und einen regelmäßigeren Rückschnitt als langsamwachsende Aufsitzerpflanzen.
Gesunde und frische Aquarium Pflanzen online kaufen
Wenn du Aquarium Pflanzen online kaufst ist es wichtig, einen zuverlässigen und seriösen Onlineshop mit gesunden und robusten Pflanzen auszwählen. Bei Garnelen Guemmer achten wir vor dem Versand streng darauf, dass unsere Aquarienpflanzen kräftige grüne Blätter haben, frei von Krankheiten oder Schädlingen sind und keine Anzeichen von Verfall oder Beschädigungen aufweisen.
Bestelle deine Aquarium Pflanzen in der richtigen Anzahl und Größe
Du solltest die Größe deines Aquariums und die verfügbare Fläche für die Platzierung der Pflanzen beachten. Stelle sicher, dass du nicht zu viele oder zu wenige Aquarium Pflanzen kaufst. Eine Überbesetzung kann zu Konkurrenz um Ressourcen wie Licht und Nährstoffe führen, während zu wenige Pflanzen möglicherweise nicht ausreichen, um die von dir gewünschte Wirkung zu erzielen. In unserem Onlineshop findest du für alle Pflanzenarten Informationen zu der Wachstumsgeschwindigkeit und der Endgröße, sodass du ein ausgewogenes und attraktives Layout mit gesunden Wasserpflanzen erschaffen kannst.
Schnelle Lieferung und sichere Verpackung deiner Aquarium Pflanzen
Unser Versandteam stellt immer sicher, dass deine Pflanzen gut verpackt sind und während des Versands ausreichend vor Temperaturschwankungen oder Transportschäden geschützt werden. Somit kannst du sichergehen, dass deine Aquarienpflanzen in einem gesunden Zustand bei dir ankommen. Sollte wider Erwarten beim Pflanzenversand etwas nicht zu deiner Zufriedenheit ablaufen, kannst du immer gerne unseren Support für die Rückgabe der Ware und eine Erstattung des Kaufpreises kontaktieren.
Die richtige Pflege während der Umstellung und Anpassung der Pflanzen an dein Aquarium
Sobald du die Aquarium Pflanzen erhalten hast, ist es wichtig, ihnen die bestmögliche Pflege zu bieten. Stelle daher sicher, dass Sie die Pflanzen entsprechend den Anweisungen auf unserem Beipackzettel vorbereitet und in das Aquarium eingepflanzt werden und dass die erforderlichen Licht-, Nährstoff- und Wasserverhältnisse in deinem Aquarium vorliegen. Beobachte deine Pflanzen die ersten Tage sorgfältig und passe die Pflege und Haltungsbedingungen gegebenenfalls an.