versandkostenfrei ab 59€ per DHL
Schneller Versand
Besuche unser Ladengeschäft in Berlin
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Osmoseschlauch 1/4 weiss Druckschlauch
Osmoseschlauch 1/4 weiss Druckschlauch
1,89 € *
ab 1
1,89 € *
ab 5
1,69 € *
ab 10
1,39 € *
Osmoseschlauch 3/8 weiss Druckschlauch
Osmoseschlauch 3/8 weiss Druckschlauch
1,99 € *
ab 1
1,99 € *
ab 5
1,79 € *
ab 10
1,49 € *
USCAPE OSMOSEANLAGE PREMIUM Osmosesystem
USCAPE Osmoseanlage Premium
59,90 € *
Digitales Leitwertmessgerät 0 - 2999 µS/cm
Digitales Leitwertmessgerät 0 - 2999 µS/cm
28,99 € *
Waschmaschienenanschluss 3/4 IG x 1/4 für Osmoseanlagen
Waschmaschienenanschluss 3/4 IG x 1/4 für Osmoseanlagen
6,99 € *
USCAPE OSMOSEANLAGE PREMIUM PLUS 200GPD 100GPD
USCAPE Osmoseanlage Premium Plus
79,90 € *
Wasserhahnadapter mit Abwasseranschluss
Wasserhahnanschluss für Osmoseanlagen 1/4 Zoll Schlauch mit Abwasseranschluss
19,95 € *
Wasserhahnanschluss für Osmoseanlagen 1/4 Zoll Schlauch
Wasserhahnanschluss für Osmoseanlagen 1/4 Zoll Schlauch
14,95 € *
Osmoseanlage Ersatz-Filterset | 600 GPD für 10 Zoll Osmoseanlagen
Osmoseanlage Ersatz-Filterset | 600 GPD für 10 Zoll Osmoseanlagen
19,90 € *
Waschmaschienenanschluss 3/4 IG x 3/8 für Osmoseanlagen
Waschmaschienenanschluss 3/4 IG x 3/8 für Osmoseanlagen
7,98 € *
Dupla Reinstwasserfilter mit Farbindikator, Silikat- und Nitratfilter
Dupla Reinstwasserfilter mit Farbindikator, Silikat- und Nitratfilter
29,99 € *
Dupla Silikatfilter
Dupla Silikatfilter
29,99 € *
Dupla Siliphosfilter
Dupla Siliphosfilter
29,99 € *
Osmoseanlage Ersatz-Membran GT-3013-600 | 600 GPD für 10 Zoll Osmoseanlagen
Osmoseanlage Ersatz-Membran GT-3013-600 | 600 GPD für 10 Zoll Osmoseanlagen
89,00 € *
Ausverkauft
Osmoseanlage Membran 100 GPD Ersatzmembran für deine Osmoseanlage
Osmosemembran 380l pro Tag 100 GPD
44,90 € *
Ausverkauft
Sicherungsklammer 1/4
Sicherungsklammer 1/4
0,17 € *
Ausverkauft
Schnellanschluss 1/2 IG x 1/4 für Osmoseanlagen
Schnellanschluss 1/2 IG x 1/4 für Osmoseanlagen
4,99 € *
Ausverkauft
Osmoseanlage Ultimate Plus SuperFlow | 2.271 Liter/Tag
Osmoseanlage Ultimate Plus SuperFlow | 2.271 Liter/Tag
389,00 € *
Ausverkauft
Spülventil für Osmoseanlagen 1/4 Zoll Schlauch (Nachrüstung)
Spülventil für Osmoseanlagen 1/4 Zoll Schlauch (Nachrüstung)
13,95 € *
Ausverkauft
Osmoseanlage 600 GPD 2300 Liter/Tag Osmoseanlage Reinstwasser
Osmoseanlage Expert | 600 GPD, 2271 Liter/Tag | Verhältnis 1:2
399,90 € *
Ausverkauft
Ersatz Filterset für Osmoseanlagen | Passend für 50 - 200 GPD
Ersatz Filterset für Osmoseanlagen | Passend für 50 - 200 GPD
14,90 € *
-22
Ausverkauft
Osmoseanlage Hobby 100 GPD - 380l pro Tag
Osmoseanlage Hobby 100 GPD - 380l pro Tag
69,00 € * 53,99 € *
Ausverkauft
Osmoseanlage Filterset 9 Zoll
Osmoseanlage Ersatz Filterset 9 Zoll
14,90 € *
Ausverkauft
Ersatz Filterset für USCAPE Osmoseanlagen | Aktivkohle- und Sedimentfilter
Ersatz Filterset für USCAPE Osmoseanlagen | Aktivkohle- und Sedimentfilter
14,90 € *
Ausverkauft
Osmoseanlage 600 GPD 2300 Liter/Tag Osmoseanlage Reinstwasser
Osmoseanlage Expert | 600 GPD, 2271 Liter/Tag | ULP Membrane, Verhältnis 1:1
419,90 € *

Osmoseanlagen und Zubehör für die Herstellung von Osmosewasser online kaufen

Osmosewasser bietet im Aquarium viele Vorteile. Vor allem in der Garnelenhaltung und in der Pflanzenaquaristik hat sich die Verwendung einer Osmoseanlage fürs Aquarium durchgesetzt. Die meisten Garnelen im Hobby sind recht empfindlich, was die Wasserwerte angeht, und viele Garnelenarten kommen aus Biotopen mit sehr weichem Wasser. Bienengarnelen leben in der Natur zum Beispiel in einem absoluten Nullwasser, mit Gesamthärte (GH) und Karbonathärte (KH) null und einem pH Wert von ungefähr 5,5 bis 6,5. Im Aquarium ist die Haltung in praktisch destilliertem Wasser jedoch nicht praktikabel, und zwar nicht wegen der Garnelen, sondern wegen der Filterbakterien und wegen der Bakterien in den Biofilmen. Sie brauchen eine gewisse Anzahl von Mineralstoffen, damit sie sich gut entwickeln können. Aber auch wenn man keine empfindlichen Garnelen im Aquarium pflegt, kann die Verwendung von Osmosewasser sinnvoll sein. In einem Aquarium mit Weichwasser hat man durch die Verwendung von Osmosewasser weniger mit Kalkrändern zu kämpfen, was für Aquascaper besonders schön ist. Anders als die Leute, die Regenwasser verwenden, sind Aquarianer mit einer Osmoseanlage unabhängig vom Wetter und haben selbst im heißen, trockenen Sommer immer das passende Wasser für ihre Aquarien und für ihre Garnelen oder Weichwasserfische.

Weiches Osmosewasser für empfindliche Garnelen und tropische Aquarienpflanzen

In der Aquarienpraxis hat sich daher für Weichwasser Garnelen wie Bienengarnelen, Taiwangarnelen oder Shadowgarnelen und die Pinto Garnelen, die neuen Kreuzungen und Hybridzüchtungen wie Blue Boa, Galaxy Fishbone und so weiter ein Wasser mit einer Karbonathärte nahe null und einer Gesamthärte von ungefähr 6-8 weitgehend durchgesetzt. Mit diesen Werten funktionieren die Biofilme und die Filterbakterien, und die Garnelen fühlen sich wohl. Die meisten Aquarienpflanzen stammen aus Weichwasser-Habitaten in den Tropen und wachsen dort in kalk- und mineralstoffarmen Wasser. Einen zu hohen Leitwert und damit zu viele Mineralien im Wasser vertragen die empfindlichen Pflanzen nicht und reagieren mit vermindertem oder verkrüppeltem Wachstum. 

Osmosewasser - frei von Schwermetallen, Nährstoffen und Verunreinigungen

Diese Wasserwerte dürften allerdings so gut wie nirgends aus der Leitung kommen. Selbst wenn die Härte im Leitungswasser passen würde, können doch andere Parameter nicht geeignet für die Garnelenhaltung sein - zum Beispiel kann zu viel Nitrat im Wasser zu Häutungsproblemen führen. Chlor, das manchmal von den Wasserwerken eingesetzt wird, ist tödlich giftig für Garnelen und kann sogar zu Massensterben führen.

Auch können die Wasserwerte im Leitungswasser stark schwanken, wenn Wasser aus anderen Quellen zugemischt wird. Im Sommer wird manchmal neben Chlor aus Silber zur Keimbekämpfung im Leitungswasser eingesetzt, das für Garnelen ebenfalls tödlich giftig ist. Daher kann das Leitungswasser selbst für unempfindlichere Arten wie Neocaridina oder Amanogarnelen ungeeignet sein, und man sollte besser auf Osmosewasser ausweichen. Verwendet man Osmosewasser im Aquarium, kann man die Wasserwerte gezielt steuern und den Bedürfnissen der Aquarienbewohner wie Fische und Garnelen anpassen. Selbst wenn ein Weichwasserfisch auch in härterem Wasser gehalten werden kann, muss man ihn ja nicht unbedingt zwingen, in einer Umgebung zu leben, an die er von der Natur her nicht angepasst ist, wenn es relativ unproblematisch auch anders geht.

Für den Anschluss deiner Osmoseanlage an den Wasserhahn und für die Schlauchführung findest du in unserer Shopkategorie Zubehör für Osmoseanlagen viele praktische Möglichkeiten, um zukünftig dein eigenes Osmosewasser herzustellen.

Mebranen und Filter von Osmoseanlagen müssen regelmäßig ausgetauscht werden

Eine Osmoseanlage besteht aus einer oder mehreren Membranen und Osmosefiltern beziehungsweise einem Sedimentfilter, die Partikel aus dem Wasser filtern, und aus einer nur in eine Richtung durchlässigen Osmosemembran, die so feine Poren hat, dass sie praktisch nur die kleinen Wassermoleküle durchlässt und alles andere zurückhält: Kalk, Keime, Algensporen, Pestizide, Nitrat, Nitrit, Rückstände von Medikamenten, andere Härtebildner und viele unerwünschte Substanzen mehr, die im Aquarium nichts verloren haben. Viele Osmoseanlagen besitzen noch einen Aktivkohlefilter, der eventuell noch vorhandene Reste eliminiert. Ist im Osmosewasser noch Silikat oder Phosphat nachweisbar, so kann man hinter der Osmoseanlage noch einen Phosphatfilter oder Silikatfilter schalten, um Reinstwasser zu erhalten. Beim Betrieb einer Osmoseanlage fällt eine gewisse Menge Restwasser an, das sehr reich an Mineralien ist. Es eignet sich zum Beispiel perfekt zum Blumengießen oder für die Bewässerung des Gartens.

Osmosewasser aufhärten und aufsalzen

Selbstverständlich verwendet man das Osmosewasser nicht pur, sondern bereitet es mit Mineralsalzen auf. Die sind nicht mit Kochsalz zu verwechseln, sondern bestehen aus einer reichhaltigen Mischung aus verschiedenen Mineralstoffen. Mit diesen Garnelensalzen kann man die Wasserwerte gezielt beeinflussen und die Wasserhärte passend einstellen. Das geschieht in der Regel nicht mit Tröpfchentests, sondern mit einem Leitwertmessgerät. In Deutschland wird meist die elektrische Leitfähigkeit des Wassers in Mikrosiemens gemessen.

Zuletzt angesehen