Cryptocoryne parva | Kleiner Wasserkelch - in vitro
anspruchslose Vordergrundpflanze
auch für abgeschattete Bereiche
profitiert als Wurzel-Zehrer von Soil-Bodengrund
wächst langsam, pflegeleicht
in vitro - frei von Schnecken, Algen & Pestiziden
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage**
Bedarfsrechner
Gib hier die erforderlichen Werte in cm ein, um den Bedarf für dein Aquarium berechnen zu lassen
Wir empfehlen, eine Anzahl von
~%~resultOneShowHere~%~ bis ~%~resultTwoShowHere~%~
Garnelen als Startset zu verwenden. Später können bis zu ~%~resultthreeShowHere~%~ Garnelen in deinem Aquarium leben. Die angegebene Anzahl ist eine Empfehlung für eine gute Ausgangspopulation, aus der sich deine Garnelen aufbauen können.
Ein möglicher Fischbestand wird nicht berücksichtigt, da Garnelen und Fische nicht im Wettbewerb um den Platz im Aquarium stehen.
Garnelen sollten nicht in einem Aquarium mit nur ~%~resultShowHere~%~ gehalten werden.
Nach deinen eingegebenen Werten benötigst du für eine dichte Bepflanzung: ~%~resultOneShowHere~%~ für eine mittlere Bepflanzung: ~%~resultTwoShowHere~%~ für eine aufgelockerte Bepflanzung: ~%~resultthreeShowHere~%~
- Artikel-Nr.: 150116
- EAN: 4260522771116
Vorschau | Variante | Stückpreis bis - 17 % ab 1 ab 2 ab 3 Stückpreis | Bestellmenge |
---|---|---|---|
in vitro - Ø 5,5cm | ab 1 5,90 € * ab 2 5,40 € * ab 3 4,90 € * | Derzeit nicht verfügbar. | |
in vitro XL - Ø 8,5cm | ab 1 8,90 € * ab 2 8,40 € * ab 3 7,90 € * | |
Populärname | Zwergwasserkelch, Kleiner Wasserkelch | ||||
Vollständiger wiss. Name | Cryptocoryne parva | ||||
Herkunft | Sri Lanka | ||||
Schwierigkeitsgrad | mittel | ||||
Verwendung im Aquascaping | Vordergrund, Bodendecker | ||||
Wachstumsgeschwindigkeit | sehr langsam | ||||
Farbe | grün | ||||
Wuchshöhe | 3 - 7 cm | ||||
Benötigtes Licht | mittel - viel | ||||
Optimaler CO2 Gehalt | 20 - 30 mg/L, jedoch nicht notwendig | ||||
pH - Wert | 5,0 - 7,0 | ||||
Temperatur | 20 - 28°C | ||||
Karbonathärte | 0 - 18° dKH | ||||
Gesamthärte | 0 - 30° dGH | ||||
Vermehrung | Ausläufer, Rhizomteilung | ||||
Alles wissenswerte auf einen Blick! |
Cryptocoryne parva - der Zwergwasserkelch fürs Aquarium
Der Zwergwasserkelch (Cryptocoryne parva) ist die kleinste in der Aquaristik bekannte Cryptocoryne. Er ist eine ausgesprochen robuste und anspruchslose Aquarienpflanze für den Vordergrund. Cryptocoryne parva wird im Aquarium nur 3-7 cm hoch und macht mit ihrem leuchtend grünen Laub vor allem in Rasenpflanzungen im Vordergrund Furore. Diese Zwerg Cryptocoryne hat glatte Blattränder und tendenziell niederliegendes, längliches Laub mit einer stumpfen Spitze. Sehr schön passt Cryptocoryne parva als Kontrastpflanze zu feinen Graspflanzen wie Nadelsimse. Man kann die sehr schattenverträgliche Zwerg Cryptocoryne auch prima verwenden, um Wurzeln oder Steine im Aquarium und Aquascape zu unterpflanzen und um den Übergang vom Soil zur Aquariendekoration etwas zu verstecken.
Die pflegeleichte Cryptocoryne parva wächst sowohl in sehr weichem als auch in sehr hartem Wasser gut - und in allen Härtegraden dazwischen. Dank ihrer geringen Wuchshöhe passt sie auch schön in den Vordergrund in Nanoaquarien.
Unter viel Licht bleibt der Zwergwasserkelch besonders niedrig.
Der sehr robuste und pflegeleichte Zwergwasserkelch wächst mittelschnell. Hat man eine starke Beleuchtung über dem Aquarium, düngt man mit CO2 und gibt man regelmäßig Aquarienpflanzendünger, wächst Cryptocoryne etwas schneller, sie kommt aber auch in Lowtech-Aquarien ganz wunderbar zurecht.
Cryptocoryne parva treibt Ausläufer aus, die mit der Zeit einen dichten Teppich bilden. Ein regelmäßiger Rückschnitt ist nicht notwendig, es reicht, wenn man einzelne gelb gewordene ältere Blätter herausnimmt.
Lieferumfang Cryptocoryne parva - in vitro Wasserpflanze
Die Cryptocoryne parva wurde unter Laborbedingungen in einer deutschen Aquakultur in vitro gezogen und ist daher garantiert frei von Schädlingen, Algen, Ungeziefer und Pestiziden. Durch die Verwendung von in vitro Wasserpflanzen kannst du dir nicht nur sicher sein, keine Schädlinge in dein Aquarium einzuschleppen, sondern du erhältst auch wesentlich mehr einzelne Jungpflanzen, als aus einer Topfpflanze. Somit kannst du dein Aquarium von Anfang an deutlich dichter bepflanzen und lästigen Algenproblemen vorbeugen. Das enthaltene Nährmedium kannst du ganz einfach unter lauwarmen Wasser abspülen und die in vitro Aquarienpflanzen anschließend in kleine Portionen aufteilen und einpflanzen.
Du erhältst einen in vitro Becher mit 5,5 cm bzw. 8,5 cm Durchmesser. Die Becher enthalten zahlreiche Jungpflanzen, die du nach dem Abspülen mit der Pinzette vereinzelt einpflanzen kannst.
Lieferform: | in-vitro 5,5cm, in-vitro 8,5cm |
max Temp.: | bis 26°C, bis 27°C, bis 28°C |
PH ab: | 5,0, 5,5, 6,0, 6,5, 7,0 |
Wasserhärte: | hart, mittel, weich |
min Temp.: | ab 20°C, ab 21°C, ab 22°C |
Wachstum: | langsam |
Licht: | mittel, viel |
Farbe: | grün, hellgrün |
Schwierigkeitsgrad: | mittel |
Einsatz: | Bodendecker, Vordergrund |
PH bis: | 7,0 |
Hallo liebes Gummer-Team, ich bin etwas verunsichert. In der Beschreibung und im Video wird Cryptocoryne parva als sehr anspruchslose und robuste Aquarienpflanze beschrieben, in der Gruppierung aber dennoch als Mittelschwer zu pflegende Pflanze genannt. Wächst die Pflanze ohne CO2 und ohne Soil bei schwacher Beleuchtung, wie beispielsweise Anubias oder Javafarn? Viele Grüße und vorab vielen Dank!
Hallo Hans, das ist eine sehr gute Frage. Grundsätzlich würde ich die Cryptocoryne parva auch als eine sehr einfache Pflanze einstufen. Sie lässt sich auch ohne CO2 und ohne Soilbondengrund im Aquarium gut halten. Bezüglich der Beleuchtung habe ich diese Pflanze bereits selbst in schattige Bereiche gesetzt sowie in Aquarien mit recht schwacher Beleuchtung und dennoch ist sie nicht eingegangen jedoch sehr sehr langsam gewachsen. Selbst wenn man CO2 und eine starke Beleuchtung hat kann man bei der Cryptocoryne parva nicht von einem schnellen Wachstum sprechen, aber wenigstens "schneller" als in einem dunklen Aquarium. Gegen meine Erfahrungen mit der Cryptocoryne parva bei dunkler Beleuchtung wird die benötigte Beleuchtung als mittel bis viel angegeben. Anders als bei anderen Cryptocoryne Arten kann es bei der parva auch passieren, dass diese komplett eingeht, wenn die Blätter zu sehr geknickt oder abgeschnitten werden. Vermutlich kommt daher die Einstufung mit dem Schwierigkeitsgrad "mittel".