Herkunft und Name
Die Black Pinto wird auch als Pinto Bee oder German Pinto bezeichnet. Die schwarze Variante wurde im Jahr 2011 zuerst in Deutschland gezüchtet, vermutlich durch mehrfache Kreuzungen von Bienengarnelen (Caridina logemanni), Tigergarnelen (Caridina mariae) und Taiwangarnelen (Caridina sp.). Rote Pintos kamen dann später dazu. Wenn man's ganz streng nimmt, ist die Pinto eigentlich keine reine Taiwangarnele oder Shadow Bee mehr.
Den Namen Pinto verlieh tatsächlich die Garnelen-Community, weil die Musterflecken an an ein Scheckenpferd oder eben einen Pinto erinnerten. Die German Pinto ist eine im Aquarium gezogene Zuchtform, die es in der Natur nicht gibt.
Von den roten und schwarzen German Pintos gibt es zwei vorherrschende Mustervarianten - spotted und multistripe /Zebra. Anders als die Asian Pintos haben die German Pintos in keinem Fall einen hellen Rückenstrich oder einen hellen Längsstrich auf dem Kopf-Brust-Panzer.
Die genauen Ursprünge der German Pinto werden in einer Kreuzung einer Bienengarnele mit Spotted Head und Taiwanergarnelen vermutet. Der korrekte wissenschaftliche Name der Pinto spotted oder Pinto multistripe lautet Caridina sp. "German Pinto".
ᐅ Wir bei Garnelen Guemmer beschäftigen uns seit 2007 mit der Zucht und Haltung von Zwerggarnelen. In unserer Shopkategorie Taiwangarnelen und Pintogarnelen findest du eine tolle Auswahl von spektakulär gefärbten Zwerggarnelen.
Wasserwerte und Haltungsbedingungen
In unserem allgemeinen Artikel über Taiwan Bees "Taiwangarnelen - der Hauptartikel" findest du alle Angaben zu Zucht und Haltung der German Pinto Bee.
Aussehen
Die Black Pinto hat die dunkelblaue Unterfarbe und die tiefe blauschwarze und die strahlend weiße Deckfarbe der Taiwan Bees geerbt. Sie hat immer schwarze Augen.
Bei den Black Pinto finden wir zwei Hauptmuster, nämlich spotted und multistripe.
Das Spotted-Muster weist bis zu fünf große rein weiße oder bläuliche Flecken auf dem ansonsten schwarzen Kopfpanzer auf. Der Körper und der Schwanzfächer der Black Pinto spotted sind idealerweise ganz weiß, teilweise sind aber auch kleinere schwarze unregelmäßige Scheckungen vor allem an der Bauchlinie sichtbar.
Die Multistripe oder Zebra ist durchgehend tief blauschwarz und weist 0-5 rein weiße oder bläuliche Flecken auf dem Kopfpanzer auf. Die Zebrastreifen oder Multistripes sitzen quer auf jedem Segment des Hinterleibs - sie können von schmal bis etwas breiter ausgeprägt sein und reichen rechts und links ungefähr bis zur halben Körperhöhe. Die Spitzen des Schwanzfächers der Multistripe sind weiß.
Als Idealbild sind bei der Black Pinto (Caridina sp. "German Pinto") die Beine und Fühler durchgefärbt. Sie können schwarz, weiß oder auch schwarz-weiß gestreift sein - das wären dann die sogenannten Spider Legs.
Die Eifarbe bei den Black-Pinto-Zwerggarnelen ist dunkelbraun. Neben den Augen kann man in sehr weit entwickelten Eiern sogar schon vor dem Schlupf der Jungtiere ein wenig die Zeichnung durchschimmern sehen. Auch die frisch geschlüpften Black Pinto Bees zeigen schon recht gute Farben. Das Zeichnungsmuster wird allerdings ebenso wie die Farbe mit der Zeit noch viel intensiver.
Stress durch Veränderungen oder gar Verschlechterungen bei den Wasserwerten im Aquarium oder einen Transport kann bewirken, dass die Farben der Black Pinto Bee etwas verblassen. Nach ein paar Tagen zur Beruhigung und natürlich nach Abstellen der Ursache kommen die Farben bei der Black Pinto spotted / multistripe wieder.
Genetik
Die roten und schwarzen Farben bei den Taiwan Bees und auch bei den Pintos werden nicht wie früher vermutet in einem dominant-rezessiven Erbgang weitergegeben, sondern unvollständig dominant, was heißt, dass man oft bei roten Taiwan Bees und Pintos schwarze oder sehr dunkelrote Schleier in ihren roten Farbpartien sehen kann.
Die Muster der Black Pinto gehen auf die erneute Verkreuzung von Bienengarnelen mit Tigergenen (Spotted Head Crystal Bees) und Taiwan Bees zurück. Im Nachwuchs der Black Pinto spotted oder multistriped können auch Zwerggarnelen mit Spotted Head oder mit einer Bienengarnelen-Zeichnung auftreten.