versandkostenfrei ab 59€ per DHL
Schneller Versand
Besuche unser Ladengeschäft in Berlin

Bucephalandra - Aufsitzerpflanzen für das Aquarium aus Borneo | Alle Arten im Überblick

Bucephalandra - Die hübschen Aufsitzerpflanzen für das Aquarium in der Übersicht

Name: Bucephalandra
Familie: Aracea , Aronstabgewächse
Herkunft: Borneo
Verwendung im Aquascaping: Aquarium Aufsitzerpflanze zur Begrünung von Hardscape
Emerses Wachstum: sehr langsam, geeignet für feuchte Bepflanzung von Terrarien und Paludarien
Wachstum: moderat - langsam
Farbe: leuchtend grün
Höhe: 3 – 30 cm
Lichtbedarf: niedrig - mittel
Wasserhärte: 0 – 30 °dGH
pH-Wert: 5 – 7,5
Temperatur Toleranz: 15 – 30 °C

Allgemeines zur Aquarienpflanze Bucephalandra

Bucephalandra ist eine relativ neue Gattung von Rheophytisch (also aufsitzend) wachsenden Pflanzen. Das heißt, dass sie sich mit Hilfe ihrer Haftwurzeln auf Gegenständen festhalten können. Weiter unten im Blogartikel bekommst du eine Übersicht über alle gängigen Bucephalandra Arten. Wenn du an der blühfreudigen und beliebten Bucephalandra Serimbu Brown interessiert bist, lies unseren Blogartikel. In unserem Artikel Aufsitzerpflanzen für das Aquarium lernst du wirklich ALLES, das du als Experte für Aufsitzer wissen musst.

Bucephalandra Kedagang In Vitro 8,5 cm
Bucephalandra sp. "Kedagang" - in vitro
Populärname Buce Kedagang Vollständiger wiss. Name Bucephalandra Kedagang Herkunft Borneo Schwierigkeitsgrad einfach  Verwendung im Aquascaping Mittelgrund, Vordergrund Wachstumsgeschwindigkeit langsam  Farbe Grün, Blau, Rot  Wuchshöhe 5 - 15 cm  Benötigtes Licht...
ab 9,90 € *

Herkunft der Bucephalandra?

Bucephalandras stammen aus dem Urwald auf Borneo. Dieser zählt erdzeitgeschichtlich zu den ältesten tropischen Regenwäldern überhaupt. Bucephalandras kommen ausschließlich in Borneo vor. Somit zählen sie zu den sogenannten Endemiten. Das heißt, dass sie nur auf einem einzigen, relativ eng begrenzten Areal vorkommen.

Zu welcher Pflanzengattung gehört Bucephalandra?

Sie gehören zur Familie der Aracea, Aronstabgewächse, zu welcher auch Pflanzen wie Anubias, Cryptocoryne und Lagenandra gehören.

Bucephalandra auf Lavastein wachsend

Bucephalandra auf einem Lavastein wachsend

Wie wächst Bucephalandra an Ihrem natürlichen Standort?

Die natürlichen Standorte von Bucephalandra sind meist stark beschattete und nur temporär oder gar nicht besonnt. Bucephalandra wächst auf Gegenständen wie Steinen oder Holz fest und kann sich somit auch gegen starke Strömungen behaupten. Fast alle Bucephalandras fühlen sich in schwach sauren, weichen und etwa 24°C warmen Wasser wohl. Es werden auch andere Wasserwerte toleriert, aber bei den zuvor genannten Werten wachsen sie deutlich besser.


Da Bucephalandra oftmals an schnell fließenden Flüssen wächst, liebt sie auch im Aquarium eine ordentliche Strömung.

Sind Bucephalandras auch für Aquaristik - Anfänger geeignet?

Bucephalandra sind eine recht einfach zu pflegende Gattung, in der man für jede Beckenanspruch die Richtige finden kann. Allgemein werden Bucephalandras als langsam wachsend eingestuft. Es gibt aber durchaus auch recht schnell wachsende Varianten.

Bucephalandra Mini Needle Leaf auf lavastein

 

Die besonders kleinbleibende Bucephalandra Mini "Needle Leaf"

Können Bucephalandra auch an Land überleben?

Die meisten Bucephalandras können aufgrund ihrer ursprünglichen Lebensweise Wasserstandsschwankungen problemlos vertragen. Auch einem Wuchs in der Wechsel-Zone zwischen Wasser und Land steht nichts im Wege. Ganz im Gegenteil, so wachsen Bucephalandra am natürlichen Standort in genau dieser Zone.

Woher kommen die vielen verschiedenen Namen bei Bucephalandra?

Bis heute sind die meisten Bucephalandras unter Handelsbezeichnungen im Umlauf. Eine gültige wissenschaftliche Beschreibung ist in Arbeit. So haben Sin Yeng Wong und Peter C. Boyce schon über 20 Arten wissenschaftlich beschrieben und einige Arten der Gattung Microcasia in die Gattung Bucephalandra überführt. Bucephalandras besitzen eine große Variationsbreite innerhalb der eigenen Art was dazu führt das ein und dieselbe Art verschiedene Handelsnamen bekommen hat und auch teilweise dieselben Arten als unterschiedliche Arten gehandelt werden.

 

Bucephalandra sp. "Mini Needle Leaf" auf Wurzel mit Lavastein

Bucephalandra sp. "Mini Needle Leaf" auf Wurzel mit Lavastein

Bucephalandras und ihre Verwendung im Aquascaping

Bucephalndras sind eine enorme Bereicherung für das gesamte Hobby und zählen zu den beliebtesten Aquarium Pflanzen überhaupt. Vor allem im Aquascaping sind sie auch eine tolle Bereicherung für jedes Becken. So lassen sich durch die vielen verschiedenen Farben, Formen und Größen dieser Aufsitzerpflanzen tolle Highlights realisieren. Bucen eignen sich am besten um sie auf Hardscape aufzubinden oder festzukleben. Sie wachsen mit der Zeit am Untergrund fest und bilden extrem kräftige Haftwurzeln aus. In freier Wildbahn vermehrt sich Bucephalandra oft über abgerissene Rhizom Stücke die Angespült werden und dann wieder festwachsen. Diese Eigenschaft der Vermehrung lässt es zu, dass aus fast jedem kleinen Rhizomstück mit etwas Geduld wieder eine ganze Pflanze werden kann. Auch ist die Gattung Bucephalandra sehr robust. So kann man sie auch in den Bodengrund pflanzen, sofern man das Rhizom nicht komplett und sehr tief eingräbt. Das so häufig beschriebene wegfaulen des Rhizoms konnte ich bei Bucephalandra bisher noch nicht wirklich beobachten. Stücke, die beim Rückschnitt auf dem Bodengrund gelandet sind und mit der Zeit von den im Aquarium lebenden Tieren in den Bodengrund „eingearbeitet“ wurden, treiben nach einiger Zeit bereitwillig aus und suchen sich ihren Weg zurück über den Bodengrund, um dort weiter zu wachsen. Aber nichtsdestotrotz empfiehlt es sich trotzdem, diese Rheophyten am besten aufzubinden oder aufzukleben. Das entspricht am ehesten den Wünschen der Pflanze.

 Bucephalandra sp. "Wavy Green"

Bucephalandra sp. "Wavy Green" in der Nahaufnahme

Wie viel Licht brauchen Bucephalandren?

Bucephalandra benötigen nicht allzu viel Licht. Schon ein schattiger Standort genügt der Bucephalandra aus, um zu wachsen. Aber mehr Licht schadet der Buce auch nicht. Tatsächlich wächst sie mit ausreichend Licht und CO2-Düngung etwas zügiger.

Brauchen Bucephalandra CO2?

Nein, Bucephalandras wachsen auch ohne eine zusätzliche CO2-Düngung im Aquarium noch zufriedenstellend. Deswegen sind diese anspruchslosen Aufsitzerpflanzen auch in vielen Garnelen Zuchtanlagen ohne Düngung und Co2 Zugabe zu finden. Aber auch hier gilt, dass eine CO2 Düngung-den Wuchs positiv beeinflusst.

Bucephalandras in der emersen Haltung im Wabi-Kusa, Paludarium und Terrarium

Bucephalandras eignen sich hervorragend für eine Haltung über Wasser. Da sie an ihrem natürlichen Standort in Borneos Dschungel an Flüssen wachsen, die schwankende Wasserstände haben, sind sie auf ein Leben in beiden Bereichen (Submers/Emers) bestens angepasst. Auch bei einer emersen Haltung kann man die Bucephalandra am besten auf einen geeigneten Untergrund binden oder kleben. Auch für Felsspalten oder auch Holzspalten eigenen sie sich gut, um sie in diese zu stecken. Dabei sollte darauf geachtet werden das Rhizom nicht zu Quetschen oder in sonstiger Weise zu beschädigen. In der emersen Haltung Blühen Bucephalandra häufiger als unter Wasser. Für eine erfolgreiche Haltung über Wasser sollte man anfangs auf eine Ausreichende Luftfeuchtigkeit achten. Mit der Zeit lassen sich Bucephalandras aber auch an relativ geringe Luftfeuchtigkeit gewöhnen. Allerdings besteht bei zu wenig Luftfeuchtigkeit immer die Gefahr des Austrocknens.

Bucephalandra emers wachsend im Terrarium

Emers wachsende Bucephalandra in einem Terrarium

Bucephalandra im Aquarium schneiden, trimmen und pflegen

Wird der Bestand an Bucephalandra im Aquarium einmal zu dicht und sie müssen zurückgeschnitten werden, so ist dies problemlos möglich. Dazu eignet sich am besten eine scharfe Schere. Man kann das Rhizom an geeigneter Stelle einfach abschneiden. Empfehlenswert ist es dabei am besten, direkt schon einige Blätter mit am abgeschnittenen Rhizom zu haben damit dieses direkt wieder aufbinden oder aufkleben kann. Bucephalandra benötigt nicht zwingend Co2, wächst aber deutlich besser, wenn dieses zur Verfüging steht. Auch über eine regelmäßige Zugabe von Nährstoffen in Form von Flüssigdünger danken die Bucen mit einem buschigeren und zügigeren Wachstum.

 Bucephalandra sp. "Serimbu Brown" im Aquarium

Bucephalandra sp. "Serimbu Brown" im Aquarium

Nützliches Zubehör zum Aufbinden und Aufkleben von Bucephalandra im Aquarium

Ein geeigneter Aquarienkleber auf Cyanacrylat Basis eignet sich zum Aufkleben. Zum Aufbinden nutzt man am Besten einen Baumwollfaden der sich nach einiger Zeit wieder auflöst. Im Idealfall ist bis dahin die Bucephalandra an der Stelle festgewachsen, die man ihr zugedacht hat.   

Unsere Bucephalandras auf einen Blick

 Bucephalandra sp. „Kedagang“

Bucephalandra sp. „Kedagang“ zeigt sich in einem dunkelgrünen, braunen bis rötlichen Farbton. Ihre Blätter sind eher länglich und leicht gewellt am Rand. Sie blüht häufig und hat weiße Blüten.Bucephalandra sp. "Kedagan" auf Lavastein

Bucephalandra sp. „Serimbu Brown“

Bucephalandra sp. „Serimbu Brown “ gilt als erste eingeführte Bucephalandra. Sie ist sehr blühfreudig und bildet bereitwillig auch unter Wasser ihre kleine weiße Blüten aus. Die Blattfarbe ist dunkelgrün und die Blütenstängel strahlen in einem hübschen Rot. Die Blattform ist länglich und leicht elliptisch. Über die Seriumbu Brown haben wir einen eigenen Blog Artikel geschrieben.

Bucephalandra sp. "Serimbu Brown" unter Wasser blühend

 

Bucephalandra sp. „Wavy Leaf“

Bucephalandra sp. „Wavy Leaf“ besitzt gewellte Blattränder und ist eine schnellwachsende Bucephalandra. Wie fast alle Bucephalandras verträgt sie auch einen schattigen Standort sehr gut und wächst dort bereitwillig.Bucephalandra sp. "Wavy Leaf" auf Lavastein

 Bucephalandra sp. „Wavy Green“

Bucephalandra sp. „Wavy Green“ weist einen welligen und buschigen Wuchs auf. Sie gilt als sehr anspruchslos und ist somit auch für Low Tech Aquarien geeignet. Sie wächst recht schnell. Optimal für Mittelgrund und Vordergrund Bepflanzung (Aufbinden bzw. Aufkleben) des Hardscapes.Bucephalandra sp. "Wavy Green" auf Lavastein

Bucephalandra sp. „Broad Leaf“

Bucephalandra sp. „Broad Leaf“ besticht durch seine satte grüne Farbe. Sie wächst relativ schnell und gedeiht auch in schattigen Aquarien bestens. Ihre Blätter sind gewellt am Rand. Bucephalandra sp. "Broad Leave" InVitro

Bucephalandra sp. „Velvet Tricolore“

Diese kleine, dicht wachsende Bucephalandra hat schmale und wellige Blätter. Bucephalandra sp. „Velvet Tricolore“ ist relativ schnellwüchsig und schimmert in verschiedenen Farben. Sie ist selten im Handel erhältlichBucephalandra sp. "Velvet Tricolore" InVitro

Bucephalandra sp. „Mini Needle Leaf“

Bucephalandra sp. „Mini Needle Leaf“ ist eine sehr kleinwüchsige Variante. Sie wächst recht langsam und ist somit einfach zu kontrollieren - sprich sie braucht nur äußerst selten einen Rückschnitt. Sie eignet sich hervorragend für kleine Details in einem Aquarium. Perfekt für Nano Aquarien. Sie hat kleine weiße Pünktchen auf den Blättern.

 

Bucephalandra "Mini Needle Leaf" auf Lavastein