versandkostenfrei ab 59€ per DHL
Schneller Versand
Besuche unser Ladengeschäft in Berlin
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Osmoseanlage Ersatz-Filterset | 600 GPD für 10 Zoll Osmoseanlagen
Osmoseanlage Ersatz-Filterset | 600 GPD für 10 Zoll Osmoseanlagen
19,90 € *
Dupla Siliphosfilter
Dupla Siliphosfilter
29,99 € *
Dupla Silikatfilter
Dupla Silikatfilter
29,99 € *
Dupla Reinstwasserfilter mit Farbindikator, Silikat- und Nitratfilter
Dupla Reinstwasserfilter mit Farbindikator, Silikat- und Nitratfilter
29,99 € *
Osmoseanlage Ersatz-Membran GT-3013-600 | 600 GPD für 10 Zoll Osmoseanlagen
Osmoseanlage Ersatz-Membran GT-3013-600 | 600 GPD für 10 Zoll Osmoseanlagen
89,00 € *
Ausverkauft
Osmoseanlage Membran 100 GPD Ersatzmembran für deine Osmoseanlage
Osmosemembran 380l pro Tag 100 GPD
44,90 € *
Ausverkauft
Ersatz Filterset für Osmoseanlagen | Passend für 50 - 200 GPD
Ersatz Filterset für Osmoseanlagen | Passend für 50 - 200 GPD
14,90 € *
Ausverkauft
Osmoseanlage Filterset 9 Zoll
Osmoseanlage Ersatz Filterset 9 Zoll
14,90 € *
Ausverkauft
Ersatz Filterset für USCAPE Osmoseanlagen | Aktivkohle- und Sedimentfilter
Ersatz Filterset für USCAPE Osmoseanlagen | Aktivkohle- und Sedimentfilter
14,90 € *

Membranen und Filter für Aquarium Osmoseanlagen online kaufen

Hier im Onlineshop von Garnelen Gümmer gibt es neben preisgünstigen und guten Aquarium Osmoseanlagen auch die passenden Ersatzteile dafür zu kaufen. Eine eigene Osmoseanlage fürs Aquarium erspart viele Umstände und Stress: Man muss nicht kanisterweise das demineralisierte Wasser aus dem Supermarkt oder Baumarkt nach Hause schleppen, und man ist auch nicht auf das launische Wetter angewiesen, weil man auf Regenwasser fürs Aquarium wartet - grade in heißen, trockenen Sommern ein echter Pluspunkt für eine Osmoseanlage.

Gerade für die Haltung von Garnelen aus Weichwasser Biotopen, wie Bienengarnelen (Caridina logemanni) oder Hummelgarnelen (Caridina und Paracaridina) und auch für Weichwasser liebende Caridina Garnelen, wie Taiwangarnelen oder Shadowgarnelen und Pinto Garnelen (Caridina sp.) und Hybriden wie die Blue Boa oder die Galaxy Fishbone, aber auch für die Haltung von Garnelen aus Habitaten mit sehr speziellem Wasser ist eine Osmoseanlage eine sinnvolle Anschaffung.

Insbesondere auch die Sulawesigarnelen wie die Caridina dennerli oder Süßwasser Kardinalsgarnele brauchen Osmosewasser in Verbindung mit einem speziellen Mineralsalz zur Aufhärtung und Remineralisierung des Wassers im Aquarium. In Leitungswasser sind diese Garnelen praktisch nicht zu halten.

Das Herzstück der Osmoseanlage ist die halbdurchlässige oder semipermeable Osmosemembran aus mehrschichtiger Folie mit mikroskopisch feinen Poren, die nur die sehr kleinen Wassermoleküle durchlässt, und auch die nur in einer Richtung. Dagegen werden alle größeren Moleküle zurückgehalten: Für Garnelen und Aquarienfische hochgiftiges Chlor, schädliches Kupfer und andere Schwermetalle, Kalk und andere Härtebildner, organische Schadstoffe, Keime, Algensporen und Rückstände von Medikamenten sowie Pestizide und noch viele andere nicht im Aquarium erwünschte Inhaltsstoffe des Leitungswassers werden ausgefiltert und bleiben im Abwasser. Eine gute Membran entfernt 99,9% aller Schadstoffe und Härtebildner aus dem Leitungswasser. Dieses Abwasser kann man sehr gut zum Blumengießen oder für den Garten verwenden, es ist reich an Mineralstoffen.

Die Osmosemembran ist ein Verschleißteil in der Osmoseanlage. Sie kann mit der Zeit verstopfen, oder die Poren werden nach und nach etwas größer. Dass die Membran nicht mehr zu 100% arbeitet, erkennt man daran, dass das frische Osmosewasser aus der Osmoseanlage vor dem Aufhärten einen deutlich höheren Leitwert aufweist. Um festzustellen, ob die Membran noch richtig arbeitet, empfiehlt es sich, ab und an den Leitwertmesser ins frisch produzierte Osmosewasser zu halten und den Wert mit älteren Werten zu vergleichen. Manche Hersteller empfehlen einen grundsätzlichen Wechsel der Osmosemembran nach 24 Monaten. Wenn das Leitungswasser sehr weich ist, kann die Standzeit der Membran jedoch höher sein. Sobald der Leitwert über 50 ppm oder über 80 Mikrosiemens/cm liegt, sollte die Membran der Osmoseanlage auf jeden Fall getauscht werden.

Auch der Sedimentfilter oder Vorfilter einer Osmoseanlage kann verstopfen, dann fließt nicht mehr genügend Wasser durch und der Arbeitsdruck der Osmoseanlage kann nicht mehr erreicht werden. Auch ein Aktivkohlefilter und ein Aktivkohleblockfilter, die bei manchen Osmoseanlagen gerne als Vorfilter oder als Nachfilter genutzt werden, haben keine unendliche Aufnahmefähigkeit und sollten von Zeit zu Zeit ersetzt werden, auch, um einer Verkeimung vorzubeugen. Alle 6 Monate sollte man einen Ersatz für diese Vorfilter und Nachfilter der Osmoseanlage einplanen.
Wenn man Reinstwasser braucht oder im Aquarium Ärger mit zu hohen Werten und Konzentrationen von Silikat, Nitrat oder Phosphat hat, kann es sinnvoll sein, noch einen speziellen Phosphatfilter und einen Silikatfilter nach der Patrone mit der Osmosemembran in die Anlage zu schalten. Hier im Shop gibt es diese Spezialfilter von der Firma Dupla: Silikatfilter, Nitratfilter und Phosphatfilter. Diese Filterpatronen können zum Teil in den Filterkreislauf im Aquarium eingebaut oder über eine Pumpe in einem Behälter mit Osmosewasser betrieben werden. Andere Filterpatronen sind direkt für den Anschluss an eine Osmoseanlage konzipiert. So ist es sehr einfach, zu Hause sogar Reinstwasser herzustellen.

Zuletzt angesehen